
Mückenstiche bei Kindern – Tipps zur Vorbeugung & Behandlung
„Autsch, schon wieder ein Mückenstich!“ Auch wenn Insektenstiche meist harmlos sind, können sie starken Juckreiz und manchmal sogar Entzündungen und allergische Reaktionen hervorrufen – und Eltern wissen, wie schwer es ist, die kleinen Hände vom Kratzen abzuhalten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Mückenstiche bei Kindern lindern und vorbeugen können.
Mückenstiche bei Kindern: Vorbeugende Maßnahmen
Vorsorge ist die beste Medizin, das gilt auch für Mückenstiche bei Kindern. Sie können einiges tun, um Ihr Kind zu schützen:
- Mücken werden von dunklen Farben angezogen. Leichte, helle Kleidung mit langen Ärmeln und Beinen schützt die empfindliche Kinderhaut.
- Um zu verhindern, dass Mücken und andere Insekten ins Haus kommen, empfehlen sich vor allem in den warmen Monaten Fliegenschutzgitter an Fenstern und Türen.
- Über dem Kinderbett angebracht schützen Moskitonetze vor nächtlichen Mücken-Attacken. Die Netze sind auch ideal für unterwegs, z.B. im Urlaub oder wenn Ihr Kind im Freien im Kinderwagen schläft.
- Ätherische Öle wie Lavendel, Zitronengras und Teebaumöl sollen helfen, Mücken fernzuhalten. Um allergische Reaktionen zu vermeiden, sollten sie aber unbedingt darauf achten, dass die Produkte für Kinder geeignet sind oder sie nicht direkt auf die Haut aufgetragen.
- Mückensprays auf Basis von DEET oder Icaridin helfen Mückenstiche zu vermeiden und sind für Kinder ab einem bestimmten Alter geeignet. Es gibt auch Alternativen auf pflanzlicher Basis, die für Kinder ab 1 Jahr geeignet sind. Bei anderen Mitteln ist Vorsicht geboten.
- Stehendes Wasser in Regentonnen, Gießkannen oder Wasserschalen sollte regelmäßig geleert werden, da sie wahre Brutstätten für Mücken sind, die dort ihre Eier ablegen.
- Dämmerung meiden: Mücken sind besonders aktiv in den Abend- und Morgenstunden. Vermeiden Sie also am besten, sich mit Ihrem Kind in dieser Zeit draußen aufzuhalten.
- Anziehende Düfte meiden: Bestimmte Parfüme und andere duftende Pflegeprodukte können Mücken besonders anziehen.
- Reiseschutz: Ergreifen Sie bei Reisen in andere Länder und tropische Gebiete besondere Schutzmaßnahmen für Ihre Kinder. Auch eine Malaria-Prophylaxe kann in Betracht gezogen werden.

Mückenstiche bei Kindern richtig behandeln
Wird Ihr Kind trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gestochen, gilt es den Juckreiz und Schwellungen zu lindern und zu verhindern, dass der Stich sich entzündet.
- Kühlen: Die betroffene Stelle sollte am besten sofort gekühlt werden. Dazu eignen sich zum Beispiel in ein Tuch eingewickelte Eiswürfel, eine kalte Kompresse oder Quarkwickel. Aloe Vera Gel hat eine kühlende und gleichzeitig entzündungshemmende Wirkung, die Hautreizungen lindert. Auch Hausmittel, wie Zwiebel- oder Essigauflagen können zur Linderung beitragen.
- Nicht kratzen! So verlockend es auch sein mag, das Kratzen an Mückenstichen kann zu offenen Wunden führen, die sich leicht infizieren. Daher sollten die Fingernägel der Kinder kurzgehalten und bei Bedarf Pflaster auf besonders betroffene Stellen geklebt werden.
- Aufgekratzte Stiche desinfizieren: Falls der Stich doch aufgekratzt wurde, sollte er umgehend mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden, um ggf. eingedrungene Bakterien zu eliminieren.
- Anzeichen einer Infektion beobachten: Falls die Haut rund um den Stich gerötet, warm oder geschwollen ist oder sich Eiter bildet, kann dies auf eine Infektion hindeuten. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
Tipp: Schnelle Hilfe bei Mückenstichen
Wenn Ihr Kind gestochen wurde, ist schnelle Linderung wichtig, um Schmerzen und Juckreiz zu lindern und mögliche Infektionen zu vermeiden. Der praktische flint Med Mückenstich Gel Roll On ist ideal für unterwegs und passt in jede Haus- und Reiseapotheke. Das Gel sorgt für eine angenehme Kühlung der betroffenen Stelle, wirkt antiseptisch und lindert den Juckreiz nicht nur bei Mückenstichen, sondern auch bei Bissen von Zecken sowie Stichen von Bienen und Wespen.
Gerade bei kleinen Kindern ist es schwer, das Kratzen an Mückenstichen zu verhindern. flint Med Mückenstich Pflaster schützen die Haut, reduzieren das Infektionsrisiko und unterstützen die Heilung. Die Pflaster sind eine gute Wahl für unterwegs oder die Nacht, um unbewusstes Kratzen zu vermeiden.
Erste Hilfe bei Mückenstichen mit flint Med
Mit unserem flint Med Sortiment sind sie gegen Mückenstiche bestens gerüstet. Der flint Med Mückenstich Gel Roll On und die flint Med Mückenstich Pflaster helfen Ihnen im Urlaub und auch zu Hause Mückenstiche ideal zu versorgen.
Wann sollte man wegen Mückenstichen bei Kindern einen Arzt aufsuchen?
In den meisten Fällen heilen Mückenstiche von selbst ab. Ein Arztbesuch ist notwendig, wenn:
- Die Schwellung stark zunimmt.
- Eitrige Entzündungen oder Fieber auftreten.
- Das Kind Anzeichen einer allergischen Reaktion zeigt: Atemnot, starker Hautausschlag, Schwellung im Gesicht, Kreislaufprobleme oder Schwindel (Notruf 112!).
Das könnte Sie auch interessieren

Reiseapotheke
Die richtige Reiseapotheke entscheidend für eine sorglose Erholung. Wie Sie die ideale Urlaubsapotheke zusammenstellen, erfahren Sie hier.

Wundversorgung
Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Schnitt- oder Schürfwunden behandeln sollten und die Wundheilung unterstützen.