Frau mit verheilter Kaiserschnittnarbe: Mit der richtigen Narbenpflege werden Narben unauffälliger

Narbenpflege – Das hilft gegen Narben

Bei größeren Verletzungen und Operationen bleiben häufig Narben zurück, die von manchen Betroffenen als störend empfunden werden.
Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Narbenbildung vermeiden und wie Sie mit der richtigen Narbenpflege das Erscheinungsbild von Narben verbessern können.

Wie entstehen Narben?

Narben entstehen infolge von Gewebeschäden. Während des Heilungsprozesses produziert der Körper Kollagen, um das geschädigte Gewebe zu reparieren. Das Kollagen-Netzwerk des neuen Gewebes ist häufig dichter und anders strukturiert als das umliegende, gesunde Gewebe. Ob und wie stark die so entstandene Narbe sichtbar ist, hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art der Verletzung, dem Alter des Patienten, der Dicke und Farbe der Haut und dem allgemeinen Gesundheitszustand.

Mann mit OP-Narbe am seitlichen Oberkörper
Frau mit Dehnungsstreifen an der Hüfte

Zu den Ursachen von Narben gehören unter anderem:

Verletzungen

Dazu gehören Schnitt- und Schürfwunden, Platzwunden und Brandwunden.

Operationen

Auch nach chirurgischen Eingriffen bleiben häufig OP-Narben zurück (z.B. Kaiserschnittnarben).

Hauterkrankungen

Besonders verbreitet sind Aknenarben, aber auch andere Hautkrankheiten können zu Narbenbildung führen, wenn sie nicht richtig behandelt werden (z.B. Neurodermitis, Schuppenflechte).

Hautdehnung

Wird die z.B. durch schnelle Gewichtszunahme oder während der Schwangerschaft gedehnt, können dünne, längliche Narben (Dehnungsstreifen) entstehen.

Narbenbildung vermeiden

Gerade bei größeren Verletzungen kann die Narbenbildung nicht vollständig verhindert werden. Wenn Sie folgende Punkte beachten, können Sie die Entstehung von Narben aber minimieren:

  1. Verletzungen richtig behandeln: Achten Sie auf eine gute Wundversorgung, um Infektionen zu verhindern und die Wundheilung zu fördern.
  2. Geduld haben: Geben Sie der Wunde ausreichend Zeit zum Abheilen und vermeiden Sie weitere Verletzungen z.B. durch Reiben und Kratzen.
  3. Narbenpflege: Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Pflege der frisch verheilten Narbe, um die Narbenbildung zu minimieren.

 

Frau bei der Pflege ihrer Brandnarbe auf dem Handrücken
flint Med Narbengel

Narbenpflege von flint Med für glattere & geschmeidigere Narben

Das flint Med Narbengel wurde speziell zur Pflege frischer, aber auch älterer Narben entwickelt. Es enthält feuchtigkeitsspendendes, die Hautregeneration unterstützendes Panthenol und beruhigende Kamille. Silikone schützen die Haut zusätzlich vor dem Austrocknen. Das Gel wird mit dem integrierten Massagekugelkopf in die Haut einmassiert, was die Hautdurchblutung und das Gewebewachstum fördert.

Tipps zur richtigen Narbenpflege

Besonders bei frischen Narben sollten Sie ein paar Dinge beachten. Denn mit regelmäßiger, frühzeitiger Narbenpflege kann eine übermäßige Narbenbildung verhindert und das spätere Aussehen der Narbe deutlich verbessert werden.

1. Reibung und Reizung vermeiden

Besonders bei frischen Narben sollten Sie milde Produkte zur Reinigung verwenden und die betroffene Haut nicht zu stark reiben. Auch eng sitzende, scheuernde Kleidung oder Gürtel sollten vermieden werden, um das Gewebe nicht unnötig zu reizen.

2. Sonnenschutz

UV-Strahlung schädigt die Haut. Insbesondere frische Narben können durch das Sonnenlicht dauerhaft verfärben und verhärten. Schützen Sie daher Ihre Narbe, indem Sie sie mit Kleidung bedecken oder einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen.

3. Regelmäßiges Dehnen und Massieren

Dehnen Sie die betroffene Hautstelle regelmäßig, um das Gewebewachstum zu fördern und die Flexibilität zu erhöhen. Das beugt Gewebeverhärtungen vor und verbessert das Erscheinungsbild der Narbe. Eine sanfte Massage trägt außerdem zur Glättung des Gewebes bei und verbessert die Durchblutung.

4. Heiße Bäder und Saunen meiden

Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen können frische Narben reizen und austrocknen. Sie sollten daher zunächst auf heiße Bäder und Saunabesuche verzichten.

5. Körperliche Belastung vermeiden

Nach einer Operation oder Verletzungen sollten Sie körperliche Aktivitäten vermeiden, die zu einer Spannung und Reizung der geschädigten Haut führen können. Vor allem frische Narben an beweglichen Körperteilen sollten möglichst wenig belastet werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich unsicher sind, wann Sie wieder Sport treiben oder schwere Gegenstände heben können.

6. Produkte zur Narbenpflege verwenden

Es gibt verschiedene Pflegeprodukte, die speziell auf die Behandlung von Narben abgestimmt sind. Sie enthalten Wirkstoffe wie Silikone und Panthenol, die die Narbe weicher und geschmeidiger machen und die Regeneration des geschädigten Gewebes fördern.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Narbenpflege

    Wann sollte man nach einer Verletzung oder Operation mit der Narbenpflege beginnen?

    In der Regel können Sie mit der Narbenpflege beginnen, sobald die Wunde vollständig geschlossen ist. Werden Narben von Anfang an regelmäßig behandelt, wirkt sich das positiv auf das spätere Erscheinungsbild aus.

    Hilft Narbenpflege auch bei alten Narben?

    Auch wenn man mit der Narbenpflege am besten frühzeitig beginnen sollte, können auch ältere Narben mit der richtigen Behandlung abgemildert werden. Spezielle Narbengels (z.B. das Narbengel von flint Med) versorgen das vernarbte Gewebe mit Feuchtigkeit und machen es durch die Inhaltsstoffe sowie die Massagefunktion weicher, wodurch das Aussehen der Narbe deutlich verbessert werden kann.

     

    Kann man Narben vollständig entfernen?

    Meist können Narben nicht vollständig entfernt werden. Mit der richtigen Narbenpflege kann das Erscheinungsbild der Narbe aber erheblich verbessert werden. Dabei hängt das Ergebnis von der Art und dem Schweregrad der Narbe ab sowie vom Zeitpunkt, zu dem mit der Narbenpflege begonnen wird. Einige Narben werden mit der Zeit fast unsichtbar, während andere möglicherweise nur leichte Verbesserungen zeigen. Je früher eine Narbe behandelt wird, desto besser.

    Wann sollte ich eine Narbe durch einen Arzt behandeln lassen?

    Sie sollten einen Hautarzt (Dermatologen) zur Behandlung Ihrer Narbe aufsuchen, wenn:

    • die Narbe schmerzt, stark juckt oder brennt.
    • die Narbe Sie bei der Bewegung einschränkt.
    • die Narbe sich über das umliegende Gewebe hinaus ausdehnt (keloidale Narbe) oder dick und erhöht (hypertrophe Narbe) ist. Keloidale und hypertrophe Narben entstehen durch übermäßige Gewebeproduktion und können für die Betroffenen sehr schmerzhaft und unangenehm sein. Ihr Hautarzt wird Ihnen in diesem Fall eine geeignete Behandlung empfehlen.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Frau kühlt Wundart Brandwunde unter Wasser

    Wundarten erkennen und richtig behandeln

    Erfahren Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei der Versorgung verschiedener Wundarten achten sollten.

    Kind bluetet am Ellbogen und wird versorgt

    Wundversorgung

    Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Schnitt- oder Schürfwunden behandeln sollten und die Wundheilung unterstützen.

    Medizin Disclaimer:

    Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Produkt dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! flint übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.