Fußballer liegt am Boden und hält sich schmerzendes Knie. Das Knie ist rot beleuchtet. Neben dem Fußballer liegt ein Fußball.

Prellungen & Verstauchungen richtig behandeln

Ein Sturz auf den Ellbogen oder ein umgeknickter Fuß beim Joggen – Prellungen und Verstauchungen sind schmerzhaft und gehören zu den Verletzungen im Alltag und beim Sport.

In diesem Ratgeber erklären wir, wie man Prellungen und Verstauchungen von einem Bruch unterscheiden kann, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sinnvoll sind und wie man die Verletzung richtig behandelt.

Was ist eine Prellung?

Eine Prellung (der medizinische Fachbegriff lautet „Kontusion“) ist eine stumpfe Verletzung, bei der keine offene Wunde vorhanden ist. Sie entsteht z. B. durch einen Schlag, Stoß oder Sturz. Dabei können Gewebe, Muskeln oder Blutgefäße verletzt werden, wobei die Haut intakt bleibt.

 

Symptome

  • Schmerzen: Die betroffene Stelle schmerzt und ist druckempfindlich.
  • Schwellung: Bei einer Prellung kommt es meist zu einem Anschwellen des Gewebes (Ödem).
  • Bluterguss: Durch verletzte Blutgefäße kommt es bei einer Prellung nicht selten zu einer Einblutung in das betroffene Gewebe, es bildet sich ein blauer Fleck (Hämatom).
  • Bewegungseinschränkung: Besonders bei Gelenkprellungen kann das betroffene Körperteil nur noch eingeschränkt bewegt werden.

Prellungen können an verschiedenen Körperstellen auftreten. Man unterscheidet:

  • Gelenkprellungen, z. B. Handgelenksprellung durch einen Sturz, Ellbogenprellung durch Stoß gegen eine harte Oberfläche
  • Knochenprellungen, z. B. Rippenprellung durch einen Sturz beim Fahrradfahren, Schienbeinprellung durch einen Zusammenstoß beim Fußball spielen
  • Muskelprellungen, z. B. durch einen Stoß oder Tritt gegen die Oberschenkelmuskulatur beim Kampfsport
Mann sitzt auf einem Stein und hält sich sein Knie.

Prellung oder Bruch?

Manchmal ist es schwer zu unterscheiden, ob es sich um eine starke Prellung oder einen Knochenbruch handelt. Folgende Anzeichen können bei der Unterscheidung unterstützen:

Prellung

  • Schmerzen, aber noch gewisse Beweglichkeit möglich
  • Schwellung und Bluterguss
  • Keine auffällige Fehlstellung

Bruch

  • Starke, stechende Schmerzen, oft auch in Ruhe
  • Fehlstellung oder unnatürliche Beweglichkeit
  • Knirschendes Geräusch (Krepitation) beim Bewegen

Bei Verdacht auf einen Bruch sollte die betroffene Stelle ruhiggestellt und sofort ärztliche Hilfe aufgesucht werden. Eingehende, weitere medizinische Untersuchungen geben dann Aufschluss über die vorliegende Verletzung.

Was ist der Unterschied zwischen einer Prellung und einer Verstauchung?

Eine Verstauchung (Distorsion) entsteht durch eine übermäßige und/oder unnatürliche Bewegung eines Gelenks, z. B. durch Umknicken des Fußes oder Verdrehen des Kniegelenks. Dabei werden die Bänder, Sehnen und die Gelenkkapsel überdehnt und/oder teilweise verletzt. Die Symptome sind sehr ähnlich wie bei einer Prellung. Man unterscheidet zwischen leichten, mittelschweren und schweren Verstauchungen.

Mann kniet am Boden und hält sich den Fuß. Der Fuß ist anatomisch durchleuchtet und zeigt die Knochen und rot gekennzeichnet den Schmerzpunkt einer Verstauchung

Symptome

  • Schmerzen im Gelenkbereich, insbesondere bei Belastung
  • Schwellung
  • Bluterguss (nicht immer)
  • Bewegungseinschränkung oder Instabilität des Gelenks

Erste Hilfe bei Prellungen und Verstauchungen

Eine schnelle Behandlung kann Schmerzen reduzieren und das Anschwellen der betroffenen Stelle abmildern. Die PECH-Regel hilft dabei:

  • Pause: Die verletzte Stelle sofort entlasten und Bewegung vermeiden.
  • Eis: Kühlen mit Eisspray, Kühlpacks (nicht direkt auf die Haut!) oder kaltem Wasser für 10–15 Minuten.
  • Compression: Einen elastischen Verband anlegen, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Hochlagern: Das verletzte Körperteil über Herzhöhe halten, um die Durchblutung zu regulieren.
Abbildung Vorderseite flint Med Eis Spray Akut

Tipp: Eisspray als Soforthilfe

Kältesprays, wie das flint Med Eis Spray Akut sind ein schnelles und praktisches Mittel zur Erstversorgung bei verschlossenen Wunden, wie Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen. Es wirkt durch sofortige Kühlung und hilft, Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren.

Behandlung von Prellungen und Verstauchungen

Nach der Erstversorgung ist es weiterhin wichtig, den betroffenen Bereich zu schonen. Bewährte Hausmittel wie Arnika-Salbe oder Quarkwickel wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Bei stärkeren Schmerzen helfen Arzneimittel, wie Salben oder Gele. Es ist bei anhaltenden Symptomen empfohlen, zeitnahe eine ärztliche Praxis oder ein Krankenhaus aufzusuchen, um die Syptome fachgerecht zu behandeln.

Nach der akuten Phase können sanfte Massagen den Abbau von Schwellungen beschleunigen. Leichte Bewegungsübungen verhindern Versteifungen und fördern die Heilung. Überlastungen sollten aber dringend vermieden werden.

Gut zu wissen: Sollte man eine Prellung kühlen oder wärmen?

In der akuten Phase einer Prellung ist Kühlen, z. B. mithilfe von Kühlpacks oder Eis Sprays, die beste Wahl, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

Junge Frau auf dem Sportplatz wendet das flint Med Eis Spray Akut an

Tipp: Prävention statt Behandlung

Viele Sportunfälle passieren aufgrund falscher oder gar fehlender Präventionsmaßnahmen und lassen sich daher einfach vermeiden. Das Tragen geeigneten Schuhwerks oder ein ausreichendes Aufwärmprogramm, können Verletzungen bei Gelenken, Sehnen und Muskeln verhindern.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Auch wenn sie mitunter sehr schmerzhaft sein können, heilen Prellungen und leichte Verstauchungen in den meisten Fällen von selbst. Betroffene sollten sich jedoch umgehend an einen Arzt wenden, wenn

  • Sehr starke Schmerzen auftreten oder die Schmerzen zunehmen,
  • Verdacht auf einen Bruch besteht,
  • Eine starke Schwellung auftritt,
  • Sich ein sehr großer Bluterguss bildet,
  • Sich das betroffene Gelenk kaum bewegen lässt und/oder instabil ist.
  • Kopf oder Brustkorb (Rippenprellung) betroffen sind,

Das könnte Sie auch interessieren

Frau kühlt Wundart Brandwunde unter Wasser

Wundarten erkennen und richtig behandeln

Erfahren Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei der Versorgung verschiedener Wundarten achten sollten.

Kind bluetet am Ellbogen und wird versorgt

Wundversorgung

Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Schnitt- oder Schürfwunden behandeln sollten und die Wundheilung unterstützen.

Medizin Disclaimer:

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Produkte dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! flint übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.